Fidel Alejandro Castro Ruz (/ˈkæstroʊ/;[1] Amerikanisches Spanisch: [fiˈðel aleˈxandɾo ˈkastɾo ˈkastɾo ˈrus] (Über diesen Klang hören); 13. August 1926 – 25. November 2016) war ein kubanischer kommunistischer Revolutionär und Politiker, der die Republik Kuba als Premierminister von 1959 bis 1976 und dann als Präsident von 1976 bis 2008 regierte. Politisch ein marxistisch-leninistischer und kubanischer Nationalist, diente Castro von 1961 bis 2011 auch als Erster Sekretär der Kommunistischen Partei Kubas. Unter seiner Regierung wurde Kuba zu einem kommunistischen Einparteienstaat, während Industrie und Wirtschaft verstaatlicht und staatssozialistische Reformen in der gesamten Gesellschaft durchgeführt wurden.
Geboren in Birán, Oriente, als Sohn eines reichen spanischen Bauern, nahm Castro während seines Studiums der Rechtswissenschaften an der Universität von Havanna linksgerichtete antiimperialistische Politik an. Nachdem er sich an Aufständen gegen rechte Regierungen in der Dominikanischen Republik und Kolumbien beteiligt hatte, plante er den Sturz des kubanischen Präsidenten Fulgencio Batista, der 1953 einen gescheiterten Angriff auf die Moncada-Kaserne startete. Nach einem Jahr Haft reiste Castro nach Mexiko, wo er mit seinem Bruder Raúl Castro und Che Guevara eine revolutionäre Gruppe gründete. Nach seiner Rückkehr nach Kuba übernahm Castro eine Schlüsselrolle in der kubanischen Revolution, indem er die Bewegung in einem Guerillakrieg gegen Batista’s Truppen aus der Sierra Maestra anführte. Nach dem Sturz von Batista 1959 übernahm Castro die militärische und politische Macht als Premierminister Kubas. Die Vereinigten Staaten widersetzten sich Castros Regierung und versuchten erfolglos, ihn durch Mord, Wirtschaftsblockade und Konterrevolution zu beseitigen, einschließlich der Invasion der Schweinebucht von 1961. Um diesen Bedrohungen zu begegnen, schloss Castro ein Bündnis mit der Sowjetunion und erlaubte den Sowjets, Atomwaffen in Kuba zu platzieren, was 1962 die Kuba-Krise auslöste – ein entscheidender Vorfall des Kalten Krieges.
Durch die Annahme eines marxistisch-leninistischen Entwicklungsmodells verwandelte Castro Kuba in einen sozialistischen Einparteienstaat unter der Herrschaft der Kommunistischen Partei, den ersten in der westlichen Hemisphäre. Die Einführung einer zentralen Wirtschaftsplanung und der Ausbau des Gesundheits- und Bildungswesens wurden von der staatlichen Kontrolle der Presse und der Unterdrückung interner Meinungsverschiedenheiten begleitet. Im Ausland unterstützte Castro antiimperialistische revolutionäre Gruppen, unterstützte die Bildung marxistischer Regierungen in Chile, Nicaragua und Grenada und entsandte Truppen, um Verbündeten im Jom Kippur, Ogaden und angolanischen Bürgerkrieg zu helfen. Diese Aktionen, gepaart mit Castros Führung der Non-Aligned-Bewegung von 1979 bis 1983 und Kubas medizinischem Internationalismus, erhöhten das Profil Kubas auf der Weltbühne. Nach der Auflösung der Sowjetunion 1991 führte Castro Kuba durch den wirtschaftlichen Abschwung der „Sonderperiode“. In den 2000er Jahren schloss Castro Allianzen in der lateinamerikanischen „rosa Flut“ – nämlich mit Hugo Chávez‘ Venezuela – und unterzeichnete Kuba bei der Bolivarianischen Allianz für Amerika. Im Jahr 2006 übertrug Castro seine Verantwortung auf Vizepräsident Raúl Castro, der 2008 von der Nationalversammlung zum Präsidenten gewählt wurde.
Als dienstältestes nicht-königliches Staatsoberhaupt des 20. und 21. Jahrhunderts polarisierte Castro die Weltöffentlichkeit. Seine Anhänger sehen in ihm einen Verfechter des Sozialismus und Antiimperialismus, dessen revolutionäres Regime wirtschaftliche und soziale Gerechtigkeit förderte und gleichzeitig die Unabhängigkeit Kubas vom amerikanischen Imperialismus sicherte. Kritiker sehen in ihm einen Diktator, dessen Regierung Menschenrechtsverletzungen, den Exodus zahlreicher Kubaner und die Verarmung der Wirtschaft des Landes überwachte. Castro wurde mit verschiedenen internationalen Preisen ausgezeichnet und beeinflusste verschiedene Einzelpersonen und Gruppen auf der ganzen Welt.